[vc_row][vc_column][vc_column_text]Unsere chinesischen Stühle und Sitzmöbel importieren wir seit den 70er Jahren aus China. Antike chinesische Stühle und Hocker sind meist aus Hartholz gefertigt. Aber auch die Reproduktionen werden traditionsgemäß nach alter Tradition gefertigt. Dabei kommen je nach Region unterschiedliche Rosenhölzer zum Einsatz. Es sind Hölzer von einem feinen, harten Korn, deren Färbung von Gelb bis zu einem mehr oder weniger dunklen rot reicht.
Wie die meisten chinesischen Möbel sind die Sitzmöbel aus Hartholz leicht zerlegbar. So ließen sie sich bequem transportieren, ohne das Holz zu beschädigen. Zusammengefügt wurden sie durch Zapfen oder Nut und Feder, niemals jedoch mit Nägeln und Schrauben. Auf diese Weise kann sich das Holz dehnen oder zusammenziehen, ohne dass es reisst. Auch Leim wurde nur selten verwendet. Diese Verbindungsarten waren schon seit dem 6.Jh. In Gebrauch. Unter der Ming Dynastie erlangten sie einen nie wieder erreichten Grad der Verfeinerung. Überdies waren die einzelnen Teile wie Beine, Rücken- und Armlehnen geschnitzt; nichts wurde gedrechselt.
Erfahren Sie hier mehr >>>[/vc_column_text][vc_column_text css=”.vc_custom_1483445893625{margin-bottom: -5px !important;}”]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Chinesische Stühle und Sitzmöbel
In vielen Fällen wurden die Harthölzer aus den Grenzgebieten importiert und waren somit entsprechend teuer. Da Handarbeit in China hingegen nur wenig kostete, machte es den Schreinern nur wenig aus, beschädigte Möbel zu zerlegen und aus dem wiederaufgearbeiteten Holz andere herzustellen. Die alten Zapfenlöcher und Nuten wurden dabei sorgfältig geschlossen. Aus diesem Grund, aber auch weil sich die Formen der Stühle von der Song- bis zur Quing-Zeit wenig veränderten, ist eine genaue Datierung der chinesischen Sitzmöbel aus Hartholz recht schwierig. In ihrer Schlichtheit, Eleganz und Funktionalität haben sie im 18.Jh. Die englischen Möbelschreiner, vor allem Chippendale, beeinflusst und noch heute erregen sie Bewunderung der westlichen Designer. Oft werden chinesische Stühle als ein Paar gearbeitet und bilden zusammen mit einem viereckigen Tisch und zwei Hockern ein Ensemble.
In unserem Kunsthaus Asian Garden werden die antiken und neuen China Stühle, sowie diverse Sitzmöbel, an exponierter Stelle, auf einer Fläche von 400 m² auf drei Etagen ausgestellt. Schauen Sie gerne in regelmäßigen Abständen wieder in unseren Onlineshop oder besuchen Sie uns im Asian Garden, da hier nur ein kleiner Teil unserer Sammlung präsent ist.
Gerne beraten wir Sie persönlich, telefonisch oder per Email und lassen Sie an unserer langjährigen Erfahrung als Kunstexperten teilhaben.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]